Zusammenfassung Glaskörpertrübungen

Die inhaltliche Zusammenstellung zum Krankheitsbild „Glaskörpertrübungen“ (engl. „Floater“) erfolgte durch betroffene Patienten. Sie unterbreiten eine Reihe von praktischen Vorschlägen, wie sich die im 2013 veröffentlichte und im Juni 2017 überarbeitete augenärztliche BVA- und DOG-Leitlinie „Glaskörpertrübungen“ 1 sinnvoll erweitern ließe. Es wird auf entoptische Phänomene eingegangen, die Glaskörpertrübungen begleiten können und die aus Sicht des Patienten maßgeblich für den Krankheitswert der Störung verantwortlich sind.

Ferner erfolgt eine Typisierung und Einteilung hinsichtlich der Ausprägungsstärke von Glaskörpertrübungen. Besonders wird auf die Notwendigkeit einer geeigneten Diagnostik und sorgsamen Diagnosestellung hingewiesen. Für die Prävention von Glaskörpertrübungen werden neue Impulse gesetzt. Thematische Schwerpunkte für eine umfangreiche Patientenaufklärung vor einer geplanten Pars-Plana-Vitrektomie werden aufgelistet. Abschließend wird ein diskussionswürdiger Forderungskatalog aufgeführt, der im Sinne des informierten Patienten die Ansprüche von betroffenen Patienten an die Qualität der störungsspezifischen medizinischen Versorgung aufzeigt und zudem als Basis für die Bewertung eines bestehenden Behandlungssystems herangezogen werden kann.