Ein gesunder Glaskörper schützt vor:
- Floater, Mouches volantes, Glaskörpertrübungen und Weiss-Ring-Floater
- vitreomakulärer und vitreoretinaler Traktion, verzerrtem Sehen, Metamorphopsien
- Vitreoschisis
- Zellophanmakulopathie und epiretinalen Gliosen
- Netzhautabhebungen
- Netzhautrissen und Netzhautlöchern
- Makulaödemen, Makulalöchern
- Linseneintrübung und Kernkatarakt
- Kapselsackfibrose
- Fibrosierung des Trabekelmaschenwerks, Offenwinkelglaukomen
- und vielen anderen Augenkrankheiten
Ungefähr 70 % der Augentropfen in Mehrdosisbehältnissen ist mit dem Zellgift Benzalkoniumchlorid konserviert.
Auswirkungen von Ophthalmika und Benzalkoniumchlorid auf den Glaskörper waren bisher nie Thema einer Studie.
Glaskörpertrübungen und Glaskörperabhebungen, die während der klinischen Studien zur Zulassung von Augentropfen auftreten, gelten nicht als Nebenwirkungen. Sie müssen nicht dokumentiert werden. Deshalb wird diese Nebenwirkung, auch wenn sie aufgetreten ist, in den Packungsbeilagen nicht aufgeführt.
In den Foren weltweit berichten Patienten von Glaskörpertrübungen, fliegende Mücken, Mouches volantes und Floater. Unter natürlichen Bedingungen treten sie als Folge der Degeneration des Glaskörpers auf, meistens erst im hohen Alter. Nicht selten treten sie jedoch kurz nach chirurgischen und pharmazeutischen Behandlungen am Auge in Erscheinung. Bis vor kurzem galten sie in der Fachwelt als harmlos. Neuere Erkenntnisse und Studien belegen jedoch, dass die Bedeutung des Glaskörpers im Gelstatus für die gesamte Augengesundheit eine überragende Rolle spielt. Ein klarer Glaskörper ist überdies die Grundvoraussetzung für klares unbeschwertes Sehen.
Außer der Vitrektomie gibt es keine Behandlungsoption bei schweren Glaskörpertrübungen. Diese Website ist eine umfangreiche Informationsquelle für betroffene Patienten, die im Vorfeld des Eingriffs nach Antworten suchen. Sie wurde erstellt von Patienten auf Basis eigener Vitrektomie-Erfahrungen und Berichte Dritter.
Die Print-Version des Artikels „Prävention, Bewertung und Behandlung von Glaskörpertrübungen im Auge“ aus dem Jahr 2013 wurde für die Webpräsenz überarbeitet und optimiert. Seit Mai 2018 ist diese neue Version unter dem Menüpunkt FLOATER zu finden.